Jedem Kapitel ist ein Kommentarteil angehängt. Nutze ihn um deine eigenen Erkenntnisse oder Meinungen mit uns zu teilen. Ich würde mich über kritische Resonanz zu dem, was ich geschrieben habe – und damit über einen Gedankenaustausch, freuen.
Größere Gegenreden nehme ich gerne als Anhang auf und verweise mit einem Link auf diesen Kommentar. Was dann auch wieder kommentiert werden kann.
Wir sind alle auf der Suche nach richtigen Weg, der uns Antworten auf viele Fragen geben kann. Die Vergangenheit zeigt, dass dogmatisches Vorgehen zu aller meist in die Irre führt (das zeigen viele Beispiele die ich auch in der Kurzbeschreibung bringen werde).
Es gibt nicht nur eine Meinung, solange der richtige Weg und das Ziel unklar sind, ist jede andere Meinung gefragt. Wenn wir unser Wissen und unsere Erfahrungen möglichst ohne Vorurteile miteinander teilen, die Schwarmintelligenz nutzen, dann dürfte dieser Weg um einiges leichter zu bestimmen sein.
Wenn viele sich beteiligen entsteht eine Eigendynamik. Das erleben wir auch in den Wissenschaften, früher waren es wenige Menschen die forschten und damit neues Wissen schufen, heute explodiert die Wissensfülle, so dass sie selbst für Fachwissenschaftler in vielen Bereichen kaum noch bewältigbar ist.
Was ich bei den Kommentaren nicht akzeptiere sind:
- Beleidigungen, Herabsetzungen oder lächerlich machen anderer Kommentatoren,
- Joke-Kommentare und pseudowissenschaftliche Kommentare mit der man die Ernsthaftigkeit dieser Seite infrage zu stellen versucht.
Ich erwarte, dass die Meinungen anderer respektiert werden, auch wenn sie noch so sehr von der eigenen Meinung abweichen. Jeder hat auf dieser Seite das Recht seine Meinung im Kommentarteil zu äußern. Reaktionen auf Kommentare, die einem falsch oder nicht passend erscheinen, sollten aber nicht abwerten geschrieben werden sondern durch Gegenargumenten widerlegt werden. Emotionale Äußerungen haben auf dieser Seite keinen Platz.
Ich behalte mir vor, die jeweiligen Kommentare erst dann freizugeben, wenn sie den zuvor skizzierten Regeln entsprechen.
Auch in den Wissenschaften erleben wir es immer wieder, dass einige meinungsstarke Wissenschaftler versuchen andere Meinungen gegenüber der Öffentlichkeit abzuwerten. Hauptgrund dürfte Neid und der Versuch sein, ihre eigene Arbeit hervorheben zu wollen.
Zum Umgang miteinander
Sie oder du? Auf dieser Seite ist beides akzeptiert, jeder soll entscheiden wie er sich einbringt. Wer Wert auf seine/seinen Titel legt, den bitte ich mit seinem Vollnamen zu kommentieren.
Ich wurde in eine Zeit hinein geboren, in der das “Sie” fremden Menschen gegenüber als Respekt aufgefasst wurde, die Du-Form galt Fremden gegenüber als respektlos und herabsetzend.
Der sprachliche Umgangston hat sich verändert und das finde ich gut so – wer die Du-Form wählt, für die/den bin ich Kajo.
Abschließend noch ein Wort zum Gendern:
Schon während meines Studiums wurde mir immer mehr bewusst, dass zu meiner Studentenzeit zwar das männliche Geschlecht in den Wissenschaften weit überwog, Frauen aber sehr viel zu unserem Wissen betrugen, auch wenn deren Leistungen nicht so hervorgehoben wurden oder sie teilweise unerwähnt blieben.
Die Wissenschaften wurden von Männern dominiert und vor allem von denen, die sich auch mit nicht so großen Erfolgen hervorzuheben wussten.
Auch die Leistungen „stiller Männer“ wurden kaum wahr genommen. Es ist immer eine Frage des eigenen Egos, wie weit man kleinste Erfolge so aufplustert, dass sie als Sensation verkauft werden und man damit die Aufmerksamkeit einer „Bild-Öffentlichkeit“ gewinnt.
Auch wenn ich das „Innen“ nicht immer einem „Wissenschaftler“ anhänge, haben die in den Wissenschaften arbeitenden aber auch sich in unsere Gesellschaft einbringenden Frauen meinen Respekt, da erscheint es mir nebensächlich ob vor einem Substantiv ein „der, die oder das“ steht.