Kapitel Kurzübersicht 2

Kapitel Bemerkungen zu den Kapiteln
1.2.0 Die Entwicklung dessen, was wir Leben nennen

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

In diesem und den nachfolgenden Kapitel beschreibe ich einen kurzen Überblick wie sich das Leben auf unserem Planeten entwickelt haben könnte.

Ausführlich beschreibe ich das in dem Blog „Biologie“.

1.2.1 Die Entstehung ersten Lebens

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Einige Spekulationen über die Entstehung ersten Lebens.
1.2.2 Die Entwicklung zu Einzellern

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Auch wenn es teilweise Mutmaßungen sind, so haben wir doch ein ungefähres Bild, wie sich das Leben entwickelt haben könnte.

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

1.2.3 Die Entstehung des Drangs (Trieb)

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Ohne den Drang,

  • Nahrung aufzunehmen,
  • sich fortzupflanzen,
  • sich einer Gefahr zu entziehen oder zu erwehren,

würden Lebewesen nicht lange überleben und sich damit nicht fortpflanzen können. Ohne diesen Drang wäre nie höheres Leben entstanden.

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

1.2.4 Die Entwicklung von Vielzellern

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Die Evolution zu höherem Leben.

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

1.25 Fortpflanzung

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Hier beschreibe ich wie sich die Geschlechtlichkeit entwickelt haben könnte.
1.2.6 Die Zellen differenzieren sich

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Die Vielzeller entwickeln sich zu komplexen Körpern mit Organen.

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

1.2.7 Es entstehen unterschiedliche Reiche

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Höhere Leben differenziert sich immer mehr, die biologische Systematik ähnelt einem Baum.

Über die biologische Einordnung

 

1.2.8 Die Entstehung und Weiterentwicklung von Sinnesrezeptoren zu Sinnesorganen

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Die ersten Lebensformen waren den Umweltbedingungen hilflos ausgeliefert, weil sie ihre Umwelt

  1. Nicht wahrnehmen konnten,
  2. Sich Gefahren nicht entziehen konnten, sie waren passiv den Naturgewalten ausgesetzt.

Um zu überleben entwickelten sich erste Ur-Rezeptoren („Fühler) um das, was wir als Umwelt bezeichnen, wahr nehmen zu können und Strukturen um sich aus Gefahrenquellen zurückziehen zu können.

In den folgenden hunderten von Millionen Jahren entwickeln sich in den Einzellern die Rezeptoren immer weiter Rezeptoren um unterschiedliche Reize registrieren zu können (Druck, Temperatur usw.). Später entwickelten sich bei Vielzellern eine Zellen zu speziellen Rezeptorzellen aus denen sich dann wiederum einzelne Sinnesorgane entwickelten, die dann das Licht (Augen), den Schall (Ohren) oder die chemischen Produkte (Riechen, Schmecken), die Wärme, Kälte, den Druck usw. wahr nehmen können, damit der Gesamtorganismus darauf reagieren kann.

1.2.9 Die Entwicklung von Abwehrreaktionen

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Zu leben bedeutet auch, sich gegenüber anderen Lebensarten, die die eigene Existenz bedrohen, zu erwehren aber auch sich durchzusetzen. Dazu haben sich entsprechende Abwehrstrukturen ausgebildet.
1.2.10 Entwicklung höheren Lebens

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Als höheres Leben werden vielzellige Arten bezeichnet, die aus verschiedenen Formen von Geweben und verschiedenen Organen bestehen.

Ein Gewebe besteht aus einer Vielzahl and Zellen, die eine gemeinsame Struktur (Aussehen) und eine gemeinsame Funktion haben.

Ein Organ ist aus verschiedenen Geweben aufgebaut.

1.2.11 Ein Belohnungssystem entsteht

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Die Entwicklung von positiven und negativen Gefühlen. Die ersten Grundlagen für die Entstehen von Süchten.

 

 

1.2.12 Entwicklung von Emotionen

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

 

Der Drang in uns dient vor allem dem Überleben von uns selber und unserer Art.

Unsere Emotionen erscheinen mir als eine Weiterentwicklung der Reizaufnahme, der Verarbeitung und der Reaktion auf einen Außenreiz. Auch wenn viele Emotionen wie die Angst durch Umweltreize (Gewitter usw.) ausgelöst werden können, so sind viele Emotionen auch eine Reaktion auf einen Reiz von anderen Lebewesen.

Sind die Emotionen somit eine weitere Anpassung an die Reaktionsmöglichkeiten auf  Außenreize?

1.2.13 Rationales Handeln

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Was verstehen wir darunter, seit wann handeln Lebewesen rational?

 

1.2.14 Von Wirbeltieren zu Säugern

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Die Weiterentwicklung (Evolution) höheren Lebens.

 

1.2.15 Von den ersten Primaten bis zu den Vormenschen

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Über die Verwandtschaftsgrade unserer entfernten Verwandten.

 

1.2.16 Andere Menschenarten

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Über unsere Abstammung naher verwandten Arten, die alle ausgestorben sind. Wir, der Homo sapiens (moderner Mensch, wissender Mensch) sind die einzige überlebende Art des „Homo“ (Mensch).
1.2.17 Entwicklung eines Bewusstseins

Hier zum Kapitel

Wird eingestellt am:

Bewusstsein – was ist das. Darüber forschen heute viel Wissenschaftler.

Sich seiner selbst und der Umwelt bewusst werden, war ein riesiger evolutionärer Schritt der uns heute Lebenden erst unsere Sicht auf die Welt ermöglicht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments