Entwicklung der befruchten Eizelle

Die Entwicklung aus der befruchteten Eizelle lässt sich grob mit einem Dominoeffekt vergleichen. Ein Stein kippt um und wirft dann den nächsten mit um. Bei unserer embryonalen Entwicklung ist es um ein Vielfaches komplexer, aber es scheint soweit wir das heute verstehen, im Prinzip der gleiche Mechanismus zu sein.

Nachfolgend habe ich einige für unser Thema interessante Daten, die den Ablauf der Entwicklung eines embryonalen Körpers zeigen, aufgelistet.

Zeitpunkt Ereignis
1. Entwicklungstag Die Eizelle wird durch eine Samenzelle (Spermium) befruchtet (die befruchtete Eizelle wird auch Zygote genannt). Die Befruchtung erfolgt zumeist im Eileiter (Tuba uterina). Der Eileiter bildet ein Sekret, damit die Zygote leicht zur Gebärmutter (Uterus) weiter geleitet werden kann.

 

Bis zum 3. Entwicklungstag Die besamte Eizelle (Zygote) teilt sich in immer kleinere Zellen, so dass aus 2, dann 4, 8 und 16 Zellen entstehen. Im 16-Zellstadium liegen die Zellen in Kugelform vor und ist fast genau so groß wie die befruchtete Eizelle.

 

Um den 4. Entwicklungstag In die Zellkugel dringt Flüssigkeit ein, dadurch entsteht in der Zellkugel ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum. Die Zellkugel wird nun Blastozyste genannt.

Durch den Hohlraum werden ein Teil der Zellen an den Rand der Kugel gedrückt. Diese Zellen bilden dann die Umhüllung der Zellkugel, aus ihnen entsteht die Plazenta (diese Zellen werden Tropho-blasten genannt).

Aus den im Innern der Kugel liegenden Zellen entwickelt sich der Embryo (diese Zellen werden Embryoblasten genannt).

Damit haben sich die zuvor noch gleichartigen Zellen in zwei verschiedenen Zellarten differenziert (weiter entwickelt). Diese Differenzierung/Spezialisierung schreitet in den nachfolgenden Entwicklungs-Wochen immer weiter fort.

5.-6. Entwicklungstag Die Zellkugel ist in der Uterushöhle angelangt. Die äußeren Zellen verbinden sich mit den Zellen der Schleimhaut der Uterushöhle, was als Einnistung (Implantation) bezeichnet wird.

 

8. Entwicklungstag Im Embryoblasten entstehen erste Differenzierungen der einzelnen Zellen.

 

In den folgenden Entwicklungstagen kommt es zu einer Vielzahl an Weiterentwicklungen, die ich im Blog Embryologie beschreiben werde.

Einige haben vielleicht von Keimblättern oder Keimscheiben gelesen. Im Embryo entwickeln sich drei Keimblätter aus deren Zellen sich durch weitere Differenzierungen die einzelnen Organe entwickeln

Zellen der Keimblätter differenzieren (spezialisieren) sich zu Zellen, die u.a. die Spezialzellen folgender Organe bilden:

Ektoderm
Gehirn, Rückenmark, Schädelknochen
Mesoderm
Herz, Blutgefäßen, Knochen, Muskeln, ableitenden Harnorganen (Nieren, Harnwege), Milz und den Organen der Geschlechtsorgane
Entoderm
Luftwege (Lungen, Luftröhre), Leber, Thymus, Epithel des Magen-Darm-Kanals

 

13. Entwicklungstag Es entstehen erste kleine flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, die als Blutinseln bezeichnet werden weil sich aus ihnen die Blutgefäße entwickeln.
Zweite Entwicklungswoche Die Entwicklung der Vorstufen der roten Blutzellen (Erythrozyten) beginnt ab der 2. Entwicklungswoche und reicht bis gegen Ende des 2. Entwicklungsmonats in der Dottersackwand (der Dottersack dient der Ernährung des Embryos). Gegen Ende des 2. Entwicklungsmonats bildet sich die Dottersack zurück die Vorstufen der Erythrozyten (Megalo-blasten genannt) wandern in die Leber aus. Später entwickeln sich auch in der Milz die Vorstufen der roten Blutzellen weiter. In der 5. Entwicklungsmonat wandern die Vorstufen in das roten Knochenmark aus. Etwa um den 8. Entwicklungsmonat werden alle Zellen im roten Knochenmark weiterentwickelt.

Die Entwicklung der roten Blutzellen ist für die Sauerstoffversorgung der Zelle entscheidend. Die Aufgabe Abwehrzellen (weißen Blutzellen) übernehmen, solange das Kind nicht geboren ist, die Abwehrzellen der Mutter.

21. Entwicklungstag Das Herz beginnt zu schlagen. Indem die Grundlage für einen ersten primitiven Herz-Kreislauf entsteht wird die Grundversorgung der Zellen des Embryos mit Nährstoffen und Sauerstoff gesichert.

 

Dritte Entwicklungswoche In der dritten Entwicklungswoche beginnt die Entwicklung des Zellen aus denen sich das Nervensystem entwickelt.. Um den 26. Entwicklungstag entstehen die Anlage für das spätere Gehirn und das Rückenmark.

 

26. – 29. Entwicklungstag Die Anlage für die obere und untere Extremität entstehen in Form von sogenannten Arm- bzw. Beinknospen.

 

29. Entwicklungstag Die Anlagen für die Lungen und Bronchien können nachgewiesen werden.

 

Ab 5. Entwicklungswoche Es entsteht der embryonale (hyaline) Knorpel aus dem sich die Knochen entwickeln.

 

6. Entwicklungswoche Die Bildung des Knochenmarks beginnt etwa ab der 6. Entwicklungswoche, also in einer Zeit, in der sich das Knorpelgewebe langsam in Knochen umwandelt.

Die Verknöcherung ist erst etwa mit dem 20. Lebensjahr vollständig abgeschlossen.

8. Woche Alle wesentlichen Organe sind angelegt.

 

Ende des 3. Entwicklungsmonats Das beginnende Leben wird durch das Immunsystem der Mutter geschützt. Damit nach der Geburt das Kind sich gegen Krankheitserreger wehren kann, entstehen gegen Ende des  3. Entwicklungsmonats bis zum 4. Entwicklungsmonat die ersten Vorstufen der der verschiedenen Arten von weißen Blutzellen.

 

6. Entwicklungsmonat Ab diesem Zeitpunkt verlagert sich die Bildung von Blutzellen immer mehr ins Knochenmark.

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments