1.1.1a Einleitung zu einigen wesentlichen Phasen, die die Entwicklung dessen, was wir Leben nennen, erklären

In diesem Kapitel beschreibe ich, wie sich die Sinne bei Lebewesen, und damit auch bei uns Menschen, und die Reaktionen auf die Wahrnehmungen  entwickelt haben.

Im  Kapitel 1.1.2 gebe ich einen ersten groben Überblick darüber, wie sich bei uns Menschen  die Sicht auf unser Welt- und Menschenbild immer wieder verändert aber auch erweitert hat.

Dass wir heute dazu fähig sind,

  • unsere Umwelt in ihrer Vielfalt, ob im Mikro- oder Makrobereich zu entdecken,
  • unsere Vergangenheit bis zum Entstehen des Lebens ein Stück weit zu verstehen und
  • unsere eigenen Fähigkeiten in Grenzen zu erweitern und
  • unsere Existenz schützen zu können,

all das wurde erst durch die Entwicklung von Sinnesfähigkeiten möglich. Ohne Erkennen kann keine Reaktion folgen.

Viele Menschen gehen noch heute, geprägt durch ihre Sozialisation und dem Festhalten an Überliefertem, davon aus, dass wir als Menschen so erschaffen wurden wie wir heute sind. Dem stehen die heutigen Erkenntnisse gegenüber, die wissenschaftlich belegbar und Teil der Evolutionstheorie sind. Vieles was unsere Vorfahren erdachten und glaubten, versuchen wir mit unseren heutigen Möglichkeiten zu belegen oder zu widerlegen. So veränderten sich mit dem wachsenden Wissen auch unsere Gewissheiten über unsere Herkunft. Als Folge verändert sich bei immer mehr von uns das Welt- und Menschenbild.

In diesem Kapitel versuche ich einen sehr kurzen Überblick darüber zu vermitteln, wie erstes Leben über Millionen von Jahren die Fähigkeit erlangte

  • seine Umwelt wahr zu nehmen,
  • wie es auf diese Informationen zu reagieren lernte, um sich so Gefahren entziehen zu können,
  • wie sich diese Fähigkeiten immer weiter entwickelten.

All das lässt sich mit einem Baum vergleichen, dessen Ursprung, eine Samenzelle ist. Diese Samenzelle keimte und entwickelte sich immer weiter zu einem Baum mit vielen Ästen.

 

Die ersten Entwicklungsschritte

Die ersten, einfachsten Lebens-Formen entwickelten sich sowohl was die Sinnesentwicklung als auch die Reaktionen auf Sinnesreize betrifft, immer weiter. Ohne die Entwicklung hin zum Erkennen und Reagieren wäre die Evolution des Lebens nicht möglich gewesen, weil neu geschaffenes Leben durch die Umweltbedingungen immer wieder zerstört worden wäre – siehe Phase 0.

Von dem „Null-Punkt“ ausgehend, erweiterten sich die Fähigkeiten zur Erkennung und Reaktion auf Umweltreize immer weiter. Auf den Baum bezogen entwickelten sich unterschiedlichste Strukturen zur Reizerfassung – ähnlich zu den Ästen eines Baumes. Und noch heute werden sich all die scheinbar unterschiedlichen Fähigkeiten vom Drang bis zum Reflektieren weiter entwickeln. Ich kann es nicht belegen, gehe jedoch davon aus, dass all diese Entwicklungsschritte (Phasen) nicht abgeschlossen sind sondern sich die erworbenen Fähigkeiten den Gegebenheiten anpassen und sich immer mehr erweitert werden. Bei vielem dürfte die Sozialisation eine Rolle spielen. Wohin diese Entwicklung noch führt, dazu fehlt mir selber jede Vorstellungskraft.

Wie schon erwähnt, haben sich die Fähigkeiten zu erkennen und zu handeln immer weiter entwickelt. Bei den Einzellern beruht das auf biochemischen Vorgängen. Bei den Vielzellern entwickelten sich komplexere Reaktionen wie der Drang zu überleben, indem man sich als Lebensform Gefahren entzieht, Nahrung zu sich nimmt, seine Erbsubstanz weiter gibt usw.. Der Drang in uns Lebewesen, unsere Erbinformation weiter zu geben, ist ein Bestandteil unserer Existenz, der wahrscheinlich nur durch noch intensiver empfundene Belohnungsanreize verdrängt werden kann.

Bei der nachfolgenden Auflistung habe ich einen Teil dieser Entwicklungen, die das Erkennen von Umweltreizen betrifft, grob in Phasen unterteilt. Diese Phasen könnte ich um weitere Entwicklungen erweitern, aber die Auflistung soll nur einen groben Überblick geben.  In den einzelnen Kapitel der Kurzfassung werde ich die Phasen näher beschreiben.

Wer sich nur einen sehr groben Überblick verschaffen will, lese die Phasen und die Thesen, für Interessierte sind die Begründungen gedacht. Ausführlich sind die Entwicklung im Blog „Biologie“ beschrieben .

Lebensphasen Entwicklungen
0. Phase des Lebens Unsere Erde vor dem Entstehen von dem, was wir als Leben verstehen.
1. Phase des Lebens Die ersten Lebensformen entstehen  als Einzeller.
2. Phase des Lebens Aus Einzellern entwickeln sich  Mehr- und daraus Vielzeller.
3. Phase des Lebens Organe entwickeln sich, es entsteht ein Belohnungssystem.
4. Phase des Lebens Die ersten Emotionen entwickeln sich.
5. Phase des Lebens Ein Bewusstsein entsteht.
6. Phase des Lebens Wir lernen zu interpretieren.
7. Phase des Lebens Reflektieren?
8. Phase des Lebens Was ist die nächste Entwicklung?

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments