3.3.3 Wie verändert sich die Abwehrfähigkeit mit zunehmendem Alter

Auch wenn wir uns dagegen auflehnen, wir müssen akzeptieren, dass das Älter werden mit immer mehr Einschränkungen verbunden ist.  Dazu gehört auch die abnehmende Abwehrfähigkeit gegenüber krankmachenden Viren, Bakterien, Pilzen usw..

In der Einleitung (Kapitel 3.0) habe ich unseren Körper als eine Art Festung mit Verteidigungsringen beschrieben. Wenn die Festung Mensch altert und damit die Mauern immer brüchiger werden, zu „bröckeln“ beginnen oder schon teilweise eingerissen sind, können die uns krankmachenden Erreger leichter in unseren Körper eindringen.

In unserem Körper treffen sie dann auf die „dritte und vierte Verteidigungslinie“, das allgemeine und spezielle Abwehrsystem, das aus den die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) besteht. Das mit dem Älter werden ebenfalls an Abwehrkraft abnimmt.

Gelangen nun viele krankmachende Erreger wie das Covid-19 Virus in unseren alternden Körper, so kann das Abwehrsystem überfordert werden. Hinzu kommt, dass dann auch andere Viren und Bakterien, die über verschiedene Wege in unseren Körper gelangen, durch die Überforderung mit Covid-Viren nicht mehr ausreichend bekämpft werden können und ebenfalls unseren Körper angreifen.

Es ist anzunehmen, dass an Covid-19 schwer erkrankte Patienten sich nicht nur den Covid-Viren zu erwehren versuchten, sondern auch andere Viren die Möglichkeit des geschwächten Körpers nutzten um Zellen anzugreifen und sich zu vermehren. Es wurde nur ausschließlich auf das Covid-19 Virus getestet.

Im Januar 2020 war nur  bekannt, dass das Covid-19 Virus eine Lungenerkrankung auslösen sollte. Laut meinen Aufzeichnungen wurde am 13.2.2020 darüber publiziert, dass das Virus sich an ACE2-Rezeptoren der Lungenzellen anlagern soll.

ACE2 Rezeptoren sind vor allem für die Aufnahme von einer bestimmten Aminosäure wichtig. Sie sitzen auf der Oberfläche der Membran von Zellen, der Atemwege, des Verdauungstraktes, der Harnwege sowie bei bestimmten Gehirnzellen und bei Herzmuskelzellen .

Im April 2020 zeichnete sich ab, dass Coid-19 Virus vor allem Menschen gefährlich wird,

  • bei denen altersbedingt das Immunsystemen geschwächt ist,
  • das Immunsystem durch eine Erkrankung (z.B. starke Diabetiker oder Organtransplantierte) geschwächt ist.
  • bei Menschen, denen ein neues Organ transplantiert wurde, muss das Immunsystem unterdrückt werden, damit das fremde Organ nicht abgestoßen wird. Daher sind diese Patienten vor bakteriellen und viralen Erkrankungen besonders zu schützen.

 

Bei älteren Menschen, dazu können je nach Gesundheitszustand auch schon Menschen ab 60 Jahren gehören, kommen weitere Faktoren hinzu. Dazu nachfolgend einige Beispiele:

  • Mit zunehmendem Alter verändert sich das Lungengewebe. Die Bildung neuer Lungenzellen geht zurück, damit reduzieren sich die Lungenbläschen (Alveolen) die für den Austausch der Luft verantwortlich sind. Über die Lungenzellen wir Sauerstoff aufgenommen und CO2 abgegeben. Das bei älteren Menschen das Lungenvolumen abnimmt zeigt sich auch daran, dass bei jungen Menschen das maximale Lungenvolumen bei 3 bis 4 Litern, bei SportlerInnen bis zu 8 Litern liegt. Bei älteren oder bewegungsarmen Menschen liegt das Lungenvolumen bei etwa 2 Litern.
  • Die kleinen Blutgefäße über die der Austausch zwischen den Lungenbläschen und dem Blutkreislauf erfolgt, verringern sich mit dem Zurückgehen der Lungenbläschen, damit kann auch eine verringerte Blutsättigung von Sauerstoff und eine Erhöhung des schädlichen CO2 entstehen.
  • Die für die Ausdehnung der Lunge wichtigen elastischen Fasern nehmen mit dem älter werden ab, was zur Folge hat, dass sich die Lungen nicht mehr so ausdehnen und zusammenziehen können wie in jungen Jahren.
  • Bewegungsarmut kann zu Kurzatmigkeit führen, was sich dadurch äußert, dass jede körperliche Aktivität erschwert wird.
  • Bettlägerige und immobile Patienten atmen flacher, sie haben auch Probleme beim Abhusten, weshalb krankmachende Viren und Bakterien nicht mehr ausreichend abgehustet werden. Das führt bei manchen zu einer Lungenentzündung, die dadurch entsteht, dass Viren in die Lungenzellen eindringen oder Bakterien Lungenzellen abbauen können.
  • Hinzu kommt, dass das Abwehrsystem dadurch geschwächt wird, dass bettlägerige Patienten häufig unter einem Druckgeschwür der Haut (Dekubitus) leiden, wodurch die Haut geschädigt wird und damit eine zusätzliche Eintrittsstelle für Bakterien und Viren entstehen kann.
  • Durch die Alterung der für die Neubildung von Abwehrzellen zuständigen Stammzellen im Knochenmark werden weniger neue Zellen gebildet.
  • Hinzu kommt, dass mit der Pubertät der Thymus sich langsam zurück bildet, der einen wesentlichen Einfluss auf die spezifische Ausbildung von bestimmten Abwehrzellen (T-Lymphozyten)  hat. Näheres in dem Kapitel „Thymus“ und „Lymphozyten“.
  • Sehr wichtig ist auch die Erkenntnis, dass fast jeder von uns tagtäglich verschiedene potentiell krankmachende Keime (Bakterien und Viren) in seinem Körper hat. Damit die sich nicht ausbreiten können ist unser Immunsystem jede Sekunde im Einsatz (siehe auch die nachfolgenden Kapitel). Wenn aber unser Immunsystem bereits bis über die Belastung mit Abwehraufgaben gegen ein Virus ausgelastet ist, können sich andere Viren auch verbreiten.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments