Ich habe diese Seite in 8 Blogs unterteilt. Jeder beschreibt unser Dasein von einer eigenen (anderen) Seite.
Während der Arbeit am Blog „Biologie“ wurde mir bewusst, das ich mich von meinem ursprünglichen Ansatz immer mehr entfernte, meine Gedanken und mein erworbenes Wissen zur Diskussion zu stellen.
Zu Anfang hatte ich nur die Blogs 4 („Die menschliche Entwicklung von etwa vor 50.000 Jahren bis heute“) bis 8 („Embryologie“) schreiben wollen.
- Dann kam Corona und damit ein Thema, dass ich im Block Biologie bereits abgehandelt hatte. 2022 fand ich, dass es eines eigenen Blogs wert wäre.
- Was mich schon seit meiner Jugend bewegt, ist die Erkenntnis, dass durch vorgefasste Meinungen in den letzten Jahrtausenden Wertigkeiten entstanden sind, die ich als Unrecht empfand. Darum habe ich der Rolle der Frauen in unserer Gesellschaft einen besonderen Blog eingeräumt. Hier würde ich mit besonders vielen über das Geschriebene diskutieren wollen.
Zu jeden Blog wollte ich einige hundert Seiten schreiben – aber es wurde zu allen Blogs immer mehr Seiten.
Aus den Bedenken, dass die Leserin/der Leser meines Blogs „vor lauten Bäumen den Wald nicht mehr sieht“ habe ich mich letztes Jahr entschlossen allen Blogs eine Kurzübersicht voranzustellen.
Jede Woche werde ich nur ein Kapitel veröffentlichen um so eine hoffentlich breite Diskussion mit möglichst vielen unterschiedlichen Meinungen anzustoßen. Wer Lust hat, kann sich so über die nächsten Jahre mit hoffentlich vielen anderen und mir über das austauschen, was das wichtigste unserer Existenz ist – unser eigenes Leben und die Fragen nach dem tieferen Sinn unseres Lebens.
Um das klicken zu vereinfachen habe ich die einzelnen Kapitel in der linken Spalte „zu den Kapiteln der einzelnen Blogs“ verlinkt.
Nachfolgend ein kurzer Überblick über die einzelnen Blogs.
1. Blog:
Kurzübersicht
Die Kurzübersicht besteht aus drei Kapitel
- Vom Urknall bis zu den immerwährenden Veränderungen auf der Erde.
- Von der Entstehung ersten Lebens zu immer komplexeren Lebensformen bis zur Entwicklung der ersten Menschen.
- Die Entstehung unserer Art und wie wir uns bis heute weiter entwickelt haben.
Dieser Blog gibt nur eine Grobübersicht über das, was ich in den anderen Blogs schreibe, vieles thematisiere ich daher nicht, um übersichtlich zu bleiben.
2. Blog:
Frauen
Heute fordern viele Frauen, dass ihnen die gleichen Rechte wie den Männern zustehe. Diese, aus meiner Sicht berechtigen Forderungen, entstanden erst im letzten Jahrhundert und wurden von immer mehr Menschen als berechtigt anerkannt. Früher waren die Frauen, aber auch Männer, in vielen Rollenklischees gefangen. Die geschlechtsspezifische Rollenverteilung, die keine Freiräume bot, basierte, wie ich in den Kapiteln zu begründen versuche, auf Annahmen und Interpretationen, nicht auf Wissen.
Auch wenn es scheint, dass die Frauen bei vielen mit ihren Erwartungen und Forderungen „offene Türen“ einrennen, so dominieren in vielen Bereichen doch noch immer die von unseren Vorfahren übernommenen Normen und Wert.
Aus meiner Sicht ist zwischen dem alten Weltbild und den neuen Erkenntnissen ein Widerspruch entstanden , weshalb die westlichen Gesellschaften vor einem gravierenden Umbruch stehen:
- Wir leben mit unseren Werten und unserem Verhalten noch in der Gedankenwelt der Antike und haben ein Wissen erworben, dass diese Gedankenwelt in vielen Teilen widerlegt.
- Wir können unsere übernommen Normen und die Verhaltensregeln nicht mehr mit unserem heutigen Wissen in Einklang bringen.
3. Blog
Corona
Auch heute noch ist Corona nicht ganz aus den Schlagzeilen verschwunden, an den Nachwirkungen dieser Pandemie werden unsere Gesellschaften und vor allem viele von uns noch lange leiden.
Durch Covid-19, so die wissenschaftliche Bezeichnung, wurde uns bewusst, wie verletzlich unser Körper zu sein scheint. Todesängste haben wahrschlich viele von uns empfunden. Und doch wäre diese Angst nicht in diesem Ausmaß notwendig gewesen, wenn viele besser über die Fähigkeiten ihres Körper Bescheid gewusst hätten.
Durch die Berichterstattungen im Fernsehen und in den Zeitungen stand nur der Angreifer, das Virus, im öffentlichen Interesse. Dem stand bei den meisten von uns aber eine wehrfähige Abwehrfront gegenüber – über die aber nicht berichtet wurde.
In hunderten von Millionen Jahren hat sich in allen höheren Lebensformen eine Abwehrfähigkeit gegenüber äußeren Feinden entwickelt, deren Perfektion wir heute erst langsam zu verstehen beginnen.
Mir erscheint es daher anmaßend, wenn einige vorgeben, diese Fähigkeiten heute schon zu besitzen oder gar übertreffen zu können. Was wir aus meiner Sicht aber schon können, ist es, die Fähigkeiten unseres Abwehrsystem bei Bedarf zu unterstützen.
Im Blog „Biologie“ gehe ich ausführlich auf die Immunologie ein.
4. Blog:
Zeitlicher Ablauf der Corona-Pandemie
Zu Anfang von Covi-19 habe ich mit einem elektronischen Tagebuch begonnen, in dem ich die Entwicklung der Infektion, die sich zu einer Pandemie ausweitete, aufgrund von Fachartikeln und täglichen Berichterstattungen in den Medien für mich selber nachvollziehbar machen wollen. Ursächlich war, das ich mich nach der HIV-Pandemie geärgert habe, dass ich all das, was damals publiziert wurde, nicht dokumentiert hatte um für mich die vielen Irrwege und Übertreibungen noch einmal nachlesen zu können.
Dieser Blog ist eine sehr persönlich Sicht auf die Entwicklung der Pandemie, ihre Ursachen und ihre „Vermarktung“.
An manchen Stellen habe ich meine damalige Sicht durch rot hervor gehoben.
Die Kapitel zu nachfolgenden Blogs werde ich dann einstellen, wenn alle Kapitel der vorhergehenden Blogs eingestellt wurden – alle bauen aufeinander auf oder nehmen Bezug aufeinander.
Daher werden die ersten Kapitel der nachfolgenden Blogs nicht vor Ende 2025 eingestellt werden.
5. Blog:
Die menschliche Entwicklung von etwa vor 50.000 Jahren bis heute
Wir können unser eigenes Leben und seinen Sinn nur verstehen, wenn wir begreifen, wie all das, was uns umgibt, entstanden ist und wie wir zu dem geworden sind, was wir heute sind.
Schon seit der Antike und wahrscheinlich noch viel früher versuchten Menschen das für sich begreifbar zu machen was sie über ihre Sinne wahrnahmen aber nicht einordnen konnten.
Unsere Vorfahren versuchten das für sie Unerklärliche durch Mutmaßungen und Fantasien für sich und vor allem auch für ihre Mitmenschen erklärbar zu machen.
In den letzten etwa zehntausend Jahren sind unsere Vorfahren und damit auch wir heute Lebenden zu immer neuen Erkenntnissen, neuen Fähigkeiten und immer wieder zu neuen Einsichten gekommen. Vieles erwies sich als Irrweg, und doch weist ein Rückblick auf eine faszinierende Entwicklung, die manche als eine Evolution innerhalb der Evolution bezeichnen.
Während in der von uns als „nichtbelebten Natur“ bezeichneten Welt aus Steinen, Wasser, Luft usw. alles bestimmten Gesetzen unterworfen zu sein scheint, eröffnet uns das, was wir als „Leben“ bezeichnen, eine Vielzahl an Entfaltungsmöglichkeiten, die wir selber initiieren und weiterentwickeln können.
Heute können wir auf ein erworbenes Wissen zurückgreifen, dass besonders in den letzten Jahrzehnten sehr viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch ihre Forschung erarbeitet haben.
Die vielen „weißen Flecken“, die wissenschaftlich nicht zu belegen sind, versuche ich durch im Konjunktiv geschriebenen Wahrscheinlichkeiten auszufüllen, um so ein Gesamtbild erstellen zu können. Auch beschreibe ich kontrovers diskutierte Auslegungen von wissenschaftlichen Nachweisen.
Die Wissenschaften befinden sich in einem ständigen Fluss, vieles was heute als gesichert erscheint, kann durch neue Beleg und Nachweise morgen schon widerlegt sein. Im Gegensatz zu einem Glauben, der sagt „so ist es, das hast du zu glauben“, basiert die Wissenschaft im Idealfall auf wiederholbaren Beweisen
6. Blog
Physik
In diesem Blog versuche ich die Erkenntnisse zu vermitteln, die wir bisher von der „nichtbelebten Natur“ erworben haben. Das reicht
- von der mutmaßlichen Entstehung unseres Universums mit dem postulierten Urknall bis zur Entstehung unseres Heimatplaneten, der Erde und dessen stetigen Veränderungen,
- bis zur Teilchenphysik.
Die einzelnen Kapitel zu diesem Blog werde ich nach Veröffentlichung der Kapiteln zu den Blogs 4 einstellen.
7. Blog
Biologie
Der Blog „Biologie“ ist am umfangreichsten.
In den einzelnen Kapitel beschreibe ich biologische Erkenntnisse und Hypothesen über die Entstehung ersten Lebens, über die Entwicklung zu vielzelligen Lebewesen bis hin zur Entwicklung des Homo (Menschen). Die meisten Ausführungen beziehen sich auf unsere Art, den Homo sapiens. Wenn unsere heutigen Erkenntnisse richtig sein sollten, dann ist unser Entwicklung nur mit fantastisch zu erklären. Und das führt uns zu der Frage, ob wir das Endresultat einer Entwicklung oder nur eine Zwischenstufe sind.
Das, was wir Leben nennen, hat sich aus einfachsten Strukturen immer weiter entwickelt. Sei es nun durch die sich immer mehr differenzierenden einzelnen Zellarten, oder im makroskopischen Bereich durch die Bildung von ersten Organen und die Ausbildung von Körperteilen.
- Es sind Sinnesorgane entstanden durch die weiter entwickelte Lebensformen ihre Umwelt wahr nehmen konnten,
- Es sind Abwehrstrukturen entstanden, die es uns ermöglichen, uns lebensbedrohenden Gefahren zu erwehren.
Es sind Reaktionsstrukturen entstanden, durch die weiter entwickelte Lebensformen auf Umweltinformationen reagieren konnten,
- Dazu gehören auch die Vielzahl an verschiedenen Emotionen,
- Es hat sich in uns und wahrscheinlich auch in anderen Arten etwas entwickelt dass noch viel wissenschaftlicher Arbeit erfordert um es verstehen zu können – sich der Umwelt und seiner selbst bewusst werden (das Bewusstsein),
- Später kam das Interpretieren dessen hinzu, was man über seine Sinne wahr nahm aber nicht erklären konnte.
- Ein Erbe griechischer Philosophen ist aus meiner Sicht das Reflektieren, etwas von unterschiedlichen Ausgangsebenen zu betrachten, um so die Gesamtheit zu erfassen. Als Beispiel mag eine Statue dienen – sie kann man nur von einer Seite betrachten oder von allen Seiten – dabei können überraschende Erkenntnisse auftreten. Diese Sichtweise, gepaart mit Beweisen ist meine Idealvorstellung von den Wissenschaften.
Die einzelnen Kapitel zu diesem Blog werde ich nach Veröffentlichung des Blogs Physik einstellen.
8. Blog
Von der Entstehung neuen Lebens bis zu Tod
Diese Blog umfasst das gesamte menschliche Leben. Bei der Geburt eines Kindes sehen wir einen niedlichen, fast fertigen aber noch hilflosen Körper. Aber wie hat sich dieser Körper aus einer befruchteten Eizelle entwickelt? Die Embryologie bietet uns die Möglichkeit zu verstehen, wie aus einer einzelnen befruchteten Eizelle über eine Unzahl an Zellteilungen sich langsam ein Körper entwickelt, den wir als „menschlich“ ansehen. Nach der Geburt entwickelt sich der Körper weiter, wird geschlechtsreif und altert.
Dieser Blog basiert vor allem auf dem Teil meines Lehrbuchs Anatomie, der sich mit der Embryologie beschäftigt. Während ein Lehrbuch nach bestimmten wissenschaftlichen Kriterien verfasst werden muss, habe ich mir bei diesem Blog die Freiheit genommen, dass wissen populärwissenschaftlich zu beschreiben.
Die einzelnen Kapitel werde ich zusammen mit dem Blog „Biologie“ veröffentlichen.