3.4.1 Äußere Haut

3.4.1 Äußere Haut

Für viele ist die Haut in unseren westlichen Gesellschaften zur Visitenkarte für gutes und gesundes Aussehen geworden. Damit die Haut dem heutigen Schönheitsideal entspricht, sind viele bereit, für ein gutes Aussehen viele Opfer zu bringen.

Aus Sicht der Evolution hat die Haut eine ganz andere Aufgabe: Bei Vielzellern soll sie den Körper vor den Gefahren der Außenwelt schützen, indem sie die inneren Organe wie einen undurchlässigen Mantel umhüllt.

 

Und nun zum ursprünglichen Sinn der Haut für unseren Körper.

Unsere äußere Haut bedeckt bei einem Erwachsenen ungefähr eine Oberfläche von 1,5-2,0 m2.

Eine gesunde Haut ist wie eine Festungsmauer für alle von außen auftretenden Gefahren. In ihr liegen viele Zellen die der Abwehr dienen (s. weiter unten).

Wie schon in der Einleitung zu diesem Blog geschrieben, schützt uns vor krankmachenden Bakterien, Viren oder Pilze.

In der Haut kommen vier verschiedene Arten von Drüsen vor, die unterschiedliche Sekrete absondern (das beschreibe ich im Blog Biologie). Für unser Thema ist von Belang, dass sie ein Sekret abgibt, das für ein saures Milieu auf unserer Haut verantwortlich ist, und das die Haut wie einen dünnen Film überzieht. Dadurch wird die Besiedlung mit einem Teil der uns gefährliche werden könnenden Bakterien verhindert.

Unsere äußere Haut soll nach vielfachen Studien von tausenden verschiedener Bakterienspezies besiedelt sein, die auch auf den Schleimhäuten zu finden sind. Insgesamt dürften es viele hunderte von Millionen

Bakterien, Viren und Pilze sein, die sich passiv auf unserer Haut anlagern.. Sie können aber nicht durch die Haut hindurch in den Körper eindringen. Außer durch unsere Körperöffnungen sowie durch eine Wunde, durch die Krankheitskeime direkt in die Blutbahn gelangen können.

Ein, wahrscheinlich bei fast allen Menschen immer nachzuweisendes Bakterium, ist das Bakterium Staphylococcus aureus, dass dann krank machen kann, wenn es in unseren Körper gelangt und dabei auf ein geschwächtes Immunsystem trifft, ansonsten wird es durch Makrophagen phagozytiert (zersetzt).

Damit unsere Haut immer Schutz bietet, werden ihre Zellen etwa alle 4 Woche durch neue Zellen ersetzt, die Schleimhautzellen sollen etwa jede Woche durch neue ersetzt werden.

Außer unsere Haut vor dem Eindringen von Krankheitserregern zu schützen, hat die Haut die Aufgabe, unseren Körper vor mechanischen, chemischen und thermischen Schäden zu schützen.

Die in der Haut liegenden Druck-, Schmerz- und Temperaturrezeptoren vermitteln dem Nervensystem die von außen kommenden Impulsen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments