3.4.3 Lungen

3.4.3 Lungen

Dieses Kapitel habe ich etwas ausführlicher geschrieben, weil die Lungen der Hauptangriffspunkt des Covid-19 Virus waren.

Die Lunge können wir in zwei Bereiche unterteilen:

  • in einen Bereich, in dem die Luft zu- und abgeführt wird, das sind die Luftröhre (Trachea) und die Bronchien, die als Hohlorgane mit Schleimhaut ausgekleidet sind,
  • einen respiratorischen Teil, in dem die Luft ausgetauscht wird, also den beiden Lungen.

 

Im respiratorischen Teil kommen die Lungenbläschen (Alveolen) vor, die dem Luftaustausch dienen. Sie bestehen aus 2 verschiedenen Epithelzellen

  • Typ 1 – diese Zellen sind sehr dünn ausgestreckt und bilden mit kleinsten Blutgefäßen (Kapillaren) die Fläche für den Luftaustausch.
  • Typ II – sie liegen als Nischenzellen zwischen den Typ I Epithelzellen. Sie bilden einen dünnen Film, der alle Alveolen überzieht (Surfactant)  und dazu dient die Oberflächenspannung zu vermindern.


Zwischen und auf diesen Zellen liegen Abwehrzellen.

Wenn wir die gesamte Oberfläche der beiden Lungen mit all ihren Alveolen (Lungenbläschen) ausmessen würden, dann dürften sie noch vor der äußeren Haut die größte Oberfläche unseres Körpers bilden. Die Oberflächen der beiden Lungen dienen dazu, unserem Körper Sauerstoff zuzuführen und CO2 abzuatmen. Gleichzeitig stehen sie durch den permanenten Kontakt mit der Außenwelt mit einer Vielzahl von Mikroorganismen in Verbindung.

 

Für Interessierte

Die becherförmigen Alveolen bilden zusammen mit den Kapillaren die Blut-Luft-Schranke, die aus dem

  • Epithel der Alveolen,
  • der miteinander verschmolzenen Basalmembran der Alveolen und Kapillaren,
  • den Endothelzellen der Kapillaren.

besteht.

Für den relativ leichten Gasaustausch (Sauerstoff gegen CO2) ist es wichtig, dass diese Schicht, die die Außenwelt vom Köperinneren trennt sehr dünn ist.

Mit jedem Atemzug dürften wir viele Millionen Bakterien, Viren und Pilze einsaugen. Damit diese Mikroorganismen nicht in unserem Körper gelangen gibt es eine Reihe von Abwehrmaßnahmen.

Große Fremdkörper werden beim Einatmen durch die Nase von den Nasenhärchen abgefangen. Gelangen größere Partikel in die Luftröhre (Trachea) oder in die Bronchien, werden sie

  • zumeist von dem Schleim, der von den Drüsenzellen in der Schleimhaut gebildet wird
  • und je nach Ort durch Zilienbewegung oder durch abhusten wieder aus dem Körper befördert.

 

Kleine Krankheitskeime, wie Bakterien oder Viren, die etwa 1 µm oder wie die Viren nochmals 100-1.000 mal kleiner sind, können bis zu den Luftbläschen gelangen. Wie effektiv unser Abwehrsystem ist, sieht man daran, dass es trotzdem sehr selten zu einer Entzündung kommt.

In unseren Lungen und den zuführenden Luftwegen gibt es eine Vielzahl an Abwehrmaßnahmen.

 

Und noch etwas Tiefgreifenderes

Im Lungengewebe kommen zahlreiche unreife dendritische Zellen vor, die antigentragende Mikroorganismen erkennen und angreifen. Diese dendritischen Zellen wandern mit einem Antigen zu den umliegenden Lymphknoten im Bereich der Bronchien, und schütten Interleukin-12 aus, dass eine Immunantwort der Th1-Lymphozyten auslöst. In den Lymphknoten treffen sie auf den dort ruhenden naiven T-Lymphozyten, denen sie das Antigen präsentieren. Einige der naiven T-Lymphozyten besitzen auf ihrer Oberfläche für das Antigen spezifische Rezeptoren, denen lagen sich sie die Antigene an. Dadurch entsteht ein Reiz auf die T-Lymphozyten, die dann proliferieren.

Makrophagen, die im Alveolarraum liegen (Alveolar-Makrophagen genannt) können durch chemotaktische Lockstoffe, z.B. Interleukon-8, die von den durch ein Virus infizierten Epithelzellen abgegeben werden, zum Infektionsort gelockt. Dort phagozytieren sie die eingedrungen Viren/Bakterien (phagozytieren = „auffressen“). Die Makrophagen können über Freisetzung von Interleukin eine Entzündung der Lunge kontrollieren . Sie können auch Lysozyme sezernieren, die Bakterien abtöten können.

In der Lunge sollen sich T-Lymphozyten in speziellen Gedächtniszellen umwandeln, von denen, so die Schätzung, 100.000-200.000 ständig vorrätig sein sollen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments